Thekla-Kapelle
Über dieses Denkmal
Die Theklakapelle wurde zunächst unter dem Namen „Maria Ach“ der heiligen Jungfrau Maria geweiht. Zwischen 1754 und 1759 wurde sie unter der Leitung von Christian Jorhan d. Ä. barock umgestaltet. Sehenswert ist die gotische Marienfigur im Zentrum des Hochaltars. Ihr zur Seite stehen zwei Holzfiguren, die den Heiligen Johannes Evangelist und vermutlich die Heilige Thekla zeigen. Die Decke des Langhauses ist dekorativ ausgemalt und nimmt thematisch Bezug auf das Leben der Heiligen Thekla.
Programm
Die Kapelle ist von 14:00 bis 16:30 Uhr für Besichtigungen geöffnet. Kurzführungen finden jede halbe Stunde statt, letzte Führung um 16.00 Uhr.
Hinweise
Veranstalter: Pfarrei St. Martin
Die Thekla-Kapelle
Zeiten
Die Theklakapelle wurde zunächst unter dem Namen „Maria Ach“ geweiht. Zwischen 1754 u. 1759 wurde sie unter der Leitung von Christian Jorhan d. Ä. barock umgestaltet. Im Zuge dessen erhielt sie das Patrozinium der heiligen Thekla. Sehenswert ist vor allem der Hochaltar. Die Decke des Langhauses ist dekorativ ausgemalt und nimmt thematisch Bezug auf das Leben der Heiligen Thekla.
Hinweise
Veranstalterin: Pfarrei St. Martin