FAQ – Ihre meistgestellten Fragen
Allgemeine Fragen zum Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands für den Denkmalschutz und findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt. An diesem Tag öffnen bundesweit tausende historische Stätten grundsätzlich kostenfrei ihre Türen und machen somit auf die Bedeutung und den Erhalt unseres kulturellen Erbes aufmerksam. Kulturinteressierte können an diesem Tag die faszinierende Baukunst und bisher unbekannte Schätze ihrer Umgebung vor Ort erkunden oder Denkmale über das bundesweite Programm digital erleben – darunter auch Denkmale, die exklusiv nur am Tag des offenen Denkmals zugänglich sind.
Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Er ist der deutsche Beitrag zu den „European Heritage Days” und ist eine eingetragene und geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Der Tag des offenen Denkmals findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt, in diesem Jahr am 10. September 2023.
Folgedaten:
8. September 2024
14. September 2025
13. September 2026
Als bundesweite Koordinatorin ruft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jedes Jahr dazu auf, alle geplanten Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals anzumelden. Alle dort angemeldeten Veranstaltungen werden Anfang August gebündelt im bundesweiten Programm unter tag-des-offenen-denkmals.de/programm veröffentlicht. Alle wichtigen Besucherinformationen, die der Deutschen Stiftung Denkmalschutz rechtzeitig mitgeteilt werden, werden dort eingepflegt und nach Bedarf aktualisiert.
Für alle, die sich unterwegs über die Angebote informieren möchten, bietet die Stiftung eine kostenlose App zum Tag des offenen Denkmals an.
Verantwortlich für das Programm in und an den Denkmalen sind die lokalen Veranstaltenden. Alle Angaben im bundesweiten Programm sind ohne Gewähr.
Hinweis: Einige Kommunen geben zudem ein gedrucktes Programm zum Tag des offenen Denkmals mit den geöffneten Denkmalen ihrer Stadt oder Region heraus. Diese sind bei den jeweiligen Kommunen erhältlich. Ansprechpartner können hier Denkmalbehörden, Kulturämter oder auch Tourist-Informationen sein.
Das Programm ist auch für die Ausspielung auf Smartphones und Tablets optimiert. Darüber hinaus können Sie unsere praktische kostenlose App nutzen, die Ihnen noch mehr Komfort und eine bessere Orientierung für unterwegs bietet (iOS und Android).
Die meisten Veranstaltungen bedürfen keiner Voranmeldung: Schauen Sie einfach jederzeit im Rahmen der Öffnungszeiten zum Tag des offenen Denkmals oder zu einzelnen Programmpunkten vor Ort vorbei. Bei einigen Denkmalen und Veranstaltungen ist eine Anmeldung vorab jedoch notwendig. In diesem Fall informiert Sie ein Hinweis in unserem Programm darüber, bis wann Sie sich wo anmelden müssen.
Hinweis: Die Anmeldungen laufen stets über den jeweiligen Veranstalter, nicht über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Programm.
Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet. Am 10. September 2023 eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit der Stadt Münster in Westfalen als Gastgeberstadt den Tag des offenen Denkmals.
Wissenswertes für Veranstaltende
Grundsätzlich können alle kulturellen Zeugnisse, die geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, künstlerisch, städtebaulich oder volkskundlich bedeutsam sind und einer abgeschlossenen Epoche angehören, zum Tag des offenen Denkmals angemeldet werden. Das Gebäude oder die Stätte muss nicht unter Denkmalschutz stehen. Ausgeschlossen sind Neubauten des 21. Jahrhunderts.
Mögliche Denkmalgattungen:
- Baudenkmale (z. B. Fachwerkhäuser, Schlösser, Kirchen etc.)
- Technische Denkmale (z. B. Bergwerke, Bahnhöfe, Ziegelbrennereien etc.)
- Garten- und Landschaftsdenkmale (z. B. Gartenanlagen, Parks, Friedhöfe etc.)
- Denkmalbereiche (z. B. Wohnsiedlungen, Kombinationen aus natürlichen und erbauten Denkmalen, einzelne Teile oder Bereiche eines Denkmals etc.)
- Bewegliche Denkmale (z. B. Schiffe, Eisenbahnen etc.)
- Bodendenkmale (z. B. Ausgrabungsstätten, Grenzsteine etc.)
Sie können aber auch Veranstaltungen anmelden, die mehrere Denkmale umfassen, wie z. B. eine Stadtführung, eine Stadtteil-Führung zu Denkmalen einer bestimmten Epoche, oder eine geführte Radtour zu bedeutenden historischen Stätten in der Umgebung.
Jedes Jahr wird der Aktionstag unter anderem Motto ausgerufen. Das Motto soll Veranstaltende inspirieren, neue thematische Aspekte ihres Denkmals zu beleuchten und Besucher*innen bisher unbekannte Perspektiven zu präsentieren. Verpflichtend ist die Umsetzung des Mottos jedoch nicht.
Für die Aufnahme ins bundesweite Programm sowie die Nutzung der Service-Angebote ist die Anerkennung der folgenden Teilnahmeregeln verpflichtend:
1. Allgemein
1.1 Alle Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals sind für die Besucher grundsätzlich kostenfrei anzubieten.
1.2 Der Tag des offenen Denkmals dient der Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für den Wert und den Erhalt historischer Zeugnisse. Dazu gehören Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, aber auch traditionelle handwerkliche Techniken. Geöffnete Denkmale sollten einer dieser Gattungen angehören, von öffentlichem Interesse und einer abgeschlossenen Epoche zugeordnet sein.
1.3 In das bundesweite Programm werden Denkmale aufgenommen, die sonst nicht oder nur teilweise geöffnet sind oder die in Form eines digitalen Beitrags besondere Einblicke ermöglichen sowie digitale Beiträge mit unmittelbarem Bezug zum Tag des offenen Denkmals.
1.4 Digitale Beiträge werden nur ins Programm aufgenommen, wenn sie:
- exklusiv für den bzw. mit eindeutigem und unmittelbarem Bezug zum Tag des offenen Denkmals erstellt wurden.
- einen Mehrwert zu bereits bestehenden Online-Angeboten rund um das Denkmal bieten, sofern vorhanden.
Digitale Beiträge, die bereits zu einem früheren Tag des offenen Denkmals erstellt und angemeldet wurden, dürfen weiterhin verwendet und angemeldet werden, sofern:
- die Inhalte nach wie vor aktuell sind.
- sie nicht auf frühere Tage des offenen Denkmals verweisen, d. h. nicht mit alten Datumsangaben oder Jahreszahlen versehen sind und sich nicht explizit auf ein Motto vergangener Jahre beziehen.
Darüber hinaus müssen alle digitalen Beiträge einem oder mehreren der folgenden Formate entsprechen:
- Filmbeiträge: Videoführungen durch ein Baudenkmal oder Bereiche, die mit großen Gruppen nicht betreten werden können; Kurzinterviews mit Experten; Blick in vergangene Zeiten anhand von ausgewähltem Archivmaterial; Live-Stream einer Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
- Online-Fotostrecken, die die Geschichte eines Denkmals oder erfolgreiche Restaurierungsmaßnahmen anhand verschiedener Fotos und Kurztexte vorstellen
- Online-Textformate: Blogs; Interviews; Reportagen; Hintergrundinformationen wie z. B. Restaurierungsberichte oder geschichtliche Aufarbeitung
- Audiobeiträge: Interviewformate wie z. B. Gespräche mit Experten aus der Denkmalpflege; Podcasts; Reportagen; Klangkunst, die sich mit dem Denkmal auseinandersetzt
- Interaktives: Denkmal-Panoramen; 3D-Modelle; Apps; Denkmal-Rätsel
- Downloads: Denkmal-Rätsel; Spiele und Malvorlagen für Kinder
Nicht ins Programm aufgenommen werden:
- Vereins-Homepages oder Websites von Städten ohne direkten Bezug zum Tag des offenen Denkmals
- gescannte Printmedien (z. B. Flyer, Programmhefte, Plakate)
- Wikipedia-Einträge
- PDF-, Word- oder PowerPoint-Dateien
2. Redaktion
2.1 Bei der Anmeldung der Veranstaltung bzw. des digitalen Beitrags zum Tag des offenen Denkmals ist die Angabe der vollständigen Adresse, einer Kurzbeschreibung und weiterer für den Besucher notwendiger Informationen verpflichtend.
2.2 Bei der Online-Anmeldung unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/log-in können bis zu drei Objektbilder hinzugefügt werden, die jeweils nicht größer als 4 MB sind und deren Bildrechte geklärt sind und angegeben werden. Für die eingestellten Bilder gelten separate Bedingungen, die beim Hochladen der Bilder akzeptiert werden müssen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernimmt keine Haftung für die eingestellten Texte, Bilder und Links. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz behält sich das Recht vor, eingestellte Bilder und Texte zu prüfen und zu überarbeiten. Sie ist jedoch nicht verpflichtet, alle Texte, Bilder und Links redaktionell zu überprüfen. Die Verantwortung für die jeweiligen digitalen Beiträge liegt beim den örtlichen Veranstaltenden. Alle Angaben im bundesweiten Programm sind ohne Gewähr.
3. Logoverwendung und Hinweispflichten
Bei der Erstellung eigener Werbematerialien zum Tag des offenen Denkmals müssen zwingend folgende Hinweise beachtet werden:
3.1 Der Begriff „Tag des offenen Denkmals“ ist in allen Titeln und Überschriften mit dem ®-Symbol zu kennzeichnen.
3.2 Auf den Titelseiten ist darüber hinaus ein spezielles Logo der Deutschen Stiftung Denkmalschutz abzubilden („Bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz“). Das Logo und die Anwendungsrichtlinien finden Sie unter denkmalschutz.de/logo-tag-des-offenen-denkmals zum Download.
3.3 Die digitalen Beiträge zum Tag des offenen Denkmals sind mit dem Intro und Outro zum Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu kennzeichnen. Beide stehen unter tag-des-offenen-denkmals.de/download zum Download zur Verfügung. Zusätzlich steht ein Logo zur Einbindung zur Verfügung, das je nach Möglichkeit eingesetzt werden kann.
Als bundesweite Koordinatorin sammelt und bündelt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz alle Aktionen des Tags des offenen Denkmals im bundesweiten Programm, das für interessierte Besucher*innen online und in einer App zur Verfügung steht. Als Ansprechpartnerin für Veranstaltende sorgt sie für die bundesweite Pressearbeit, stattet alle Veranstaltende mit kostenlosen Werbematerialien aus und steht mit Beratung und weiteren Service-Leistungen zur Verfügung.
Unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in unseren Service-Bereich für Veranstaltende einloggen. Wenn Sie zum ersten Mal dabei sind oder das letzte Mal vor 2020 teilgenommen haben, können Sie sich schnell und unkompliziert unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de/registrierung registrieren.
Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie Ihr Denkmal in unserer Datenbank auswählen bzw. neu anlegen und Ihre Veranstaltung/-en zum Tag des offenen Denkmals anmelden. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung im Service-Bereich führt Sie dabei durch die Anmeldung.
Hinweis: Denkmale, die in den Vorjahren schon einmal am Tag des offenen Denkmals geöffnet waren, bleiben mit ihren Stammdaten (Adresse, Beschreibung, Bilder) in der Datenbank bestehen. Sie können die Daten bei Ihrer Anmeldung für den kommenden Tag des offenen Denkmals stets aktualisieren. Alle Veranstaltungen hingegen werden mit Ablauf des aktuellen Jahres gelöscht und müssen jedes Jahr neu angemeldet werden.
Wenn Sie zum ersten Mal dabei sind oder das letzte Mal vor 2020 teilgenommen haben, können Sie sich schnell und unkompliziert unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de/registrierung registrieren.
Erhalten Sie die Fehlermeldung „Kombination der Nutzerdaten unbekannt“ (in roter Schrift unter den Eingabefeldern)?
- Überprüfen Sie Ihr Passwort oder lassen Sie sich mit der Funktion „Passwort vergessen?“ von uns einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts per E-Mail zuschicken.
- Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Sie können sich nur mit der E-Mail einloggen, die Sie bei der Registrierung eingegeben haben.
- Nutzen Sie eine Browser-Erweiterung, die Ihre Passwörter verwaltet und automatisch ausfüllt? Stellen Sie sicher, dass das richtige Passwort für den Service-Bereich verwendet wird.
- Nutzen Sie die aktuelle Version Ihres Browsers (Chrome, Firefox, etc.)? Der Service-Bereich unterstützt alle gängigen Browser in der aktuellen Version. Überprüfen Sie im Zweifel, ob Sie die aktuelle Version Ihres Browsers nutzen und führen nach Bedarf ein Update durch.
Haben Sie sich bereits mit dieser E-Mail-Adresse registriert? Dann loggen Sie sich unter registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de ein oder fordern Sie ein neues Passwort an.
Nutzen Sie die aktuelle Version Ihres Browsers (Chrome, Firefox, etc.)? Der Service-Bereich unterstützt alle gängigen Browser in der aktuellen Version. Überprüfen Sie im Zweifel, ob Sie die aktuelle Version Ihres Browsers nutzen und führen Sie ein Update durch.
Das automatisierte Versenden kann einige Augenblicke dauern. Aktualisieren Sie Ihr E-Mail-Postfach.
Überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner sowie weitere Sicherheitseinstellungen Ihres E-Mail-Kontos. Besonders strenge Einstellungen können dazu führen, dass die automatisierte E-Mail nicht empfangen wird.
Nutzen Sie die aktuelle Version Ihres Browsers (Chrome, Firefox, etc.)? Der Service-Bereich unterstützt alle gängigen Browser in der aktuellen Version. Überprüfen Sie im Zweifel, ob Sie die aktuelle Version Ihres Browsers nutzen und führen nach Bedarf ein Update durch.
Wichtige Termine auf einen Blick für Ihre Veranstaltungsplanung:
- April-Juni: Anmeldephase und Materialbestellung. Nur wenn Sie Ihre Veranstaltung bis zum 30.6. bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angemeldet haben, kann diese bei der bundesweiten Pressearbeit mit einbezogen werden.
- Beachten Sie die rechtzeitige Bestellung! Der Materialversand erfolgt nach chronologischem Bestelleingang (Versandbeginn: Juni).
- 10. September 2023: Tag des offenen Denkmals®
Hinweis: Ein detaillierter Zeitplan für Ihre Veranstaltungsplanung mit vielen Tipps steht Ihnen im Service-Bereich zur Verfügung.
In unserem Magazin für Veranstaltende finden Sie viele nützliche Informationen und Anregungen zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer Veranstaltung am Tag des offenen Denkmals. Darüber hinaus stehen Ihnen im Service-Bereich nach dem Einloggen Hilfestellungen rund um die Organisation wie Checklisten, Zeitplan, Teilnahmeregeln und Druckvorlagen zum Download zur Verfügung.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet Ihnen umfangreiche kostenfreie Werbe- und Informationsmaterialien sowie ein informatives Magazin zum Tag des offenen Denkmals an. Dieses sowie Plakate in diversen Formaten, Mal- und Spielplakate für Kinder, Broschüren und weitere Materialien können Sie im Service-Bereich kostenlos bestellen.
Bitte bedenken Sie, dass die Bestellungen chronologisch bearbeitet werden. Je früher Sie bestellen, desto früher bekommen Sie die gewünschten Materialien. Des Weiteren sammeln wir Bestellungen und versenden schubweise, daher trifft Ihre Bestellung mitunter erst einige Tage nach der Bestellung bei Ihnen ein.
Hinweis: Im Service-Bereich finden Sie unseren praktischen Plakatgenerator, mit dem Sie Ihr eigenes Plakat individuell erstellen und direkt downloaden können!
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernimmt als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals die bundesweite Pressearbeit: Überregionale Zeitschriften und Presseagenturen werden über die Veranstaltung regelmäßig informiert. Darüber hinaus ist für den Erfolg Ihres Tags des offenen Denkmals vor Ort die Zusammenarbeit mit der Regionalpresse ebenfalls unverzichtbar.
Kommunen sind durch ihre Mitgliedschaft beim zuständigen Kommunalen Schadensausgleich gegen Haftpflichtschäden bei Veranstaltungen wie dem Tag des offenen Denkmals versichert. Dies betrifft sowohl Personen- als auch Sach- und Vermögensschäden, wobei die Versicherungshöhe je nach Vertrag variiert. Es besteht die Möglichkeit, dass private Denkmaleigentümer*innen ebenfalls über die Kommunalversicherer abgesichert werden können. Dies ist mit der jeweiligen Kommune abzusprechen und schriftlich festzuhalten. Ansonsten müssen Sie prüfen, ob Ihre private Haftpflichtversicherung greift. Eine weitere Option ist eine zeitlich begrenzte Veranstaltungshaftpflichtversicherung.
Zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können Sie helfen, gefährdete Kulturdenkmale vor Verfall und Zerstörung zu bewahren. Die Stiftung setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung bedrohter historischer Bauten in Deutschland ein. Dazu gehört sowohl die gezielte finanzielle Förderung als auch Aktionen zur Bewusstseinsbildung wie die Unterstützung von Jugendprojekten oder die bundesweite Durchführung des Tags des offenen Denkmals. Auf den Internetseiten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können, kennenlernen. Sie helfen uns durch Ihre Spenden und Ihr ehrenamtliches Engagement.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern!
Wir freuen uns auch über Lob, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Aktionstag.
Hotline von Mo.-Do. 10:00-13:00 Uhr
0228 9091-442
info@tag-des-offenen-denkmals.de