Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Vortrag
Fotoquelle: undefined

Über dieses Event

Zwei schmucke Denkmale beherbergt das Gelände der Katholischen Akademie in Bayern. Zum einen das Schloss Suresnes, ein im Barockstil gebautes adeliges Herrenhaus vom Beginn des 18. Jhs., aufwändig in Stand gesetzt, ist unser besonderes Highlight. Seine Baugeschichte und viele seiner ehemaligen Bewohner-/innen werden Sie kennenlernen. Der Viereckhof, das älteste noch erhaltene Bauernhaus in Schwabing, ist ebenfalls einen Besuch wert.

Adresse
Tagungseingang der Katholischen Akademie
Gunezrainerstr. 7
80802 München (Schwabing)

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 11:30 Uhr (Treffpunkt für die Vorträge ist der Vortragssaal der Akademie.)
Sonntag, 14.09.2025 13:00 Uhr (Treffpunkt für die Vorträge ist der Vortragssaal der Akademie.)
Sonntag, 14.09.2025 14:30 Uhr (Treffpunkt für die Vorträge ist der Vortragssaal der Akademie.)
Sonntag, 14.09.2025 16:00 Uhr (Treffpunkt für die Vorträge ist der Vortragssaal der Akademie.)

Dauer
20 Minuten

Zusätzliche Hinweise

Der Treffpunkt für die Vorträge ist der Vortragssaal der Katholischen Akademie in Bayern. Der Eingang zur Akademie, den Denkmalen Schloss Suresnes und Viereckhof, ist der Tagungseingang der Katholischen Akademie in Bayern: Gunezrainerstr. 7, 80802 München. Auf dem gesamten Gelände der Katholischen Akademie sind Hunde nicht erlaubt. Das Schloss und der Viereckhof sind nur eingeschränkt barrierefrei, da es in den Gebäuden keinen Fahrstuhl gibt. Das Erdgeschoss ist jeweils gut begehbar.

Kontakt zum Veranstalter
Dr. Robert Walser
Katholische Akademie in Bayern
08938102131
Robert.walser@kath-akademie-bayern.de

Merkmale

Über dieses Denkmal

1715-18 vermutlich durch Johann Baptist Gunetzrhainer nach dem Vorbild des Château de Suresnes bei Paris für den Kabinettsekretär Franz von Wilhelm errichtet. In dem Château de Suresnes hatte Franz von Wilhelm während des Exils von Kurfürst Max Emanuel im Spanischen Erbfolgekrieg einige Monate mit diesem verbracht. Seit 1756 wechselten die Besitzer stetig, darunter: Johann Leopold Ignatius Freiherr Manteuffel mit seiner Ehefrau Maria Clara, Maria Theresia Caroline Gräfin von Preysing-Moos.

Merkmale