Führung durch die St. Kilianskirche
Über dieses Event
Bei dieser Führung wird unter anderem berichtet über die strategische Bedeutung des Standortes der Kirche lange vor Christi Geburt und zur Zeit Karl des Großen, der dort 784 das Weihnachtsfest feierte. Aber auch über Pfarrer Nußbaum, der in der Zeit von 1624 bis 1668 die Kirche zu „seiner Kirche“ machte. Ferner über die Bedeutung der Kirche für Lügde sowie den umliegenden Dörfern, nachdem die Pfarrkirche St. Marien innerhalb der Mauern der Stadt Lügde fertiggestellt wurde.
Adresse
Höxterstr. 9
32676 Lügde
Zeiten
Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 15:00 Uhr
60 Minuten
AnmeldungE-Mail: touristinfo@luegde.de
Telefon: 05281 7708 161
Eine vorherige Anmeldung zu der Führung ist nicht notwendig.
Kontakt zum Veranstalter
Larissa Gräbner
Lügde Marketing e.V.
05281 7708 162
touristinfo@luegde.de
Über dieses Denkmal
Die St. Kilianskirche entstand in Karolingischer Zeit als eine (Vorgänger-)Kirche, die bis in das 12. Jahrhundert bestand. Anschließend entsprang die heutige Kirche: Eine romanische kreuzförmige Gewölbebasilika mit hohem Mittelschiff, niedrigen Seitenschiffen, einem Ostquerhaus, einem Chorquadrat und runden Absiden im Chor wie an den Ostwänden des Querhauses. Hier feierte Karl der Große 784 das Weihnachtsfest und mittlerweile zählt die St. Kilianskirche zu den ältesten Baudenkmälern Westfalens.
Merkmale