Bundesweite Eröffnung am zweiten Sonntag im September
Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer wechselnden Stadt stattfindet. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am 11. September 2022 alle Aktionen von Deutschlands größtem Kulturevent. Die Gastgeberstadt ist seit 1998 immer eine Stadt mit einem besonderen historischem Wert. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Eröffnungsstadt bildet für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildhafte denkmalpflegerische Arbeit.
Leipzig ist Eröffnungsstadt 2022
Prosperierende Großstadt und saniertes Stadtdenkmal: Mit der erfolgreichen Sanierung des facettenreichen Denkmalbestands ist Leipzig ein anerkanntes Beispiel für die gleichermaßen behutsame sowie zukunftsfähige Weiterentwicklung historischer Anlagen und Stadtstrukturen. Das Zusammenspiel zwischen baulicher Historie und zukunftsfähigen Entwicklungen machen den Charme Leipzigs aus. So trifft das altehrwürdige Rathaus auf Henselmanns Uniriesen, der bürgerliche Stadtteil Gohlis im Norden auf die Arbeiterviertel im Osten, der Johannapark auf Schrebergärten und unsanierte Fabrikbauten auf die erfolgreiche Sanierungsgeschichte der Baumwollspinnerei. Gerade diese architektonische Symbiose macht Leipzig zu einem faszinierenden Austragungsort für die Bundesweite Eröffnung.






Darauf können Sie sich freuen
3 Gründe für Wittenberg


„Wo Häuser verkommen, verkommen auch Menschen“ – dieser Satz prangte 1989 auf einem Transparent bei Protesten gegen den Verfall der Wittenberger Cranach-Höfe. 30 Jahre später zeigt sich, wie viele Gebäude im Stadtbild gerettet werden konnten.
Wittenberg schreibt Denkmalpflege groß
„Es ist beeindruckend, wie das Wittenberger Schloss in seiner Bausubstanz erhalten wird und gleichzeitig durch Umnutzungen eine neue nachhaltige Funktion erhält. Das Gebäude darf so neue Geschichte schreiben“, erklärt Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den denkmalpflegerischen Ansatz Wittenbergs.
Wittenberg repräsentiert das Motto
Mit dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ gehen wir in diesem Jahr der Frage nach, wie nachhaltig die Denkmalpflege ist. Wittenberg bietet viele Anknüpfungspunkte: Darunter fallen großartige Restaurierungen, energetischen Sanierungen oder neue Nutzungskonzepte für historische Gebäude. Denkmale werden in Wittenberg als Chance betrachtet, wie die Stadterneuerung der letzten 30 Jahre zeigt.
Wittenbergs reiche Denkmallandschaft öffnet
Besucher in und um Wittenberg dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Dank starker Partnerschaften der Stadt und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden auch sonst nicht zugängliche Orte am Tag des offenen Denkmals zugänglich sein. Exklusive Führungen und das Benefitskonzert aus der beliebten Reihe Grundton D des Deutschlandfunks erweitern das Programm zur bundesweiten Eröffnung.