.
Voriger
Nächster

Bundesweite Eröffnung am zweiten Sonntag im September

Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet. Gemeinsam mit der Stadt Münster (Westfalen) eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am 10. September 2023 alle Aktionen von Deutschlands größtem Kulturevent. Die Gastgeberstadt ist seit 1998 immer eine Stadt von besonderem historischen Wert. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Eröffnungsstadt bildet für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildhafte denkmalpflegerische Arbeit.

 

3 Gründe für Münster

Aus Alt wird Neu  wird Alt

Dass die Innenstadt Münsters größtenteils eine Neuschöpfung des 20. Jahrhunderts ist, fällt vielen auf den ersten Blick nicht auf. Im II. Weltkrieg wurde die Stadt fast vollständig zerstört  ein großer Verlust der städtischen Denkmallandschaft. Über den Entschluss, die Innenstadt in den Nachkriegsjahrzehnten zu rekonstruieren, wurde viel diskutiert. Heute lernt man diese Neuschöpfung wieder schätzen. 

Talent Monument: heute und morgen

Eine Vielzahl von Kirchtürmen zieren Münsters Skyline. Nicht umsonst etablierte sich das regionale Sprichwort: „Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.” Auch an jungen Denkmalen des 20. Jahrhunderts hat die Stadt einiges zu bieten. So zeichnet sich vom Mittelalter bis zur (Post-)Moderne in Münster die deutsche Architektur- und Kulturgeschichte ab.

Zwei Jubiläen in einem Fest

1993 wurde der Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal bundesweit initiiert. In den letzten 30 Jahren ist er zum größten Kulturevent Deutschlands herangewachsen. In der geschichtsträchtigen Stadt Münster wurde 1648 der Westfälische Friede geschlossen, der den 30-jährigen Krieg beendete, und begeht damit 2023 sein 375. Jubiläum. Gleich zwei gute Gründe, zusammen zu feiern.

 

Open-Air-Event in der ganzen Stadt

Zentraler Punkt der Feierlichkeiten ist Münsters „gute Stube“ – der Prinzipalmarkt zwischen Rathaus und Lambertikirche mit seinen in den Nachkriegsjahrzehnten wiedererstandenen Gebäuden. Ein vielfältiges Bühnenprogramm und der beliebte Markt der Möglichkeiten laden Interessierte dazu ein, unterschiedliche Facetten der Denkmalpflege kennenzulernen. Auf den Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kann wieder Denkmalpflege live erlebt und den Handwerker*innen bei der Arbeit über die Schulter geschaut werden. Außerdem werden in der ganzen Stadt Denkmale öffnen und ihre individuellen Talente präsentieren. 

Bundesweite Eröffnung am zweiten Sonntag im September

Den Startschuss für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals gibt die große Eröffnungsfeier, die jedes Jahr in einer wechselnden Stadt stattfindet. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am 11. September 2022 alle Aktionen von Deutschlands größtem Kulturevent. Die Gastgeberstadt ist seit 1998 immer eine Stadt mit einem besonderen historischem Wert. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Eröffnungsstadt bildet für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildhafte denkmalpflegerische Arbeit.

Leipzig ist Eröffnungsstadt 2022

Prosperierende Großstadt und saniertes Stadtdenkmal: Mit der erfolgreichen Sanierung des facettenreichen Denkmalbestands ist Leipzig ein anerkanntes Beispiel für die gleichermaßen behutsame sowie zukunftsfähige Weiterentwicklung historischer Anlagen und Stadtstrukturen. Das Zusammenspiel zwischen baulicher Historie und zukunftsfähigen Entwicklungen machen den Charme Leipzigs aus. So trifft das altehrwürdige Rathaus auf Henselmanns Uniriesen, der bürgerliche Stadtteil Gohlis im Norden auf die Arbeiterviertel im Osten, der Johannapark auf Schrebergärten und unsanierte Fabrikbauten auf die erfolgreiche Sanierungsgeschichte der Baumwollspinnerei. Gerade diese architektonische Symbiose macht Leipzig zu einem faszinierenden Austragungsort für die Bundesweite Eröffnung.

Großer Festakt auf dem Augustusplatz

Neben 100 Programmpunkten in ganz Leipzig und den sieben Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist der große Auftakt gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem Land Sachsen ein Höhepunkt der Bundesweiten Eröffnung. Auf dem Augustusplatz gegenüber der eindrucksvollen Oper wird die Bühne mit hochkarätigen Gästen ein spannendes Programm bieten:

11 Uhr: Musikalische Eröffnung durch das Leipziger Saxophonduo aus Reiko Brockelt und Michael Arnold. Moderation durch Eric Marr, Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkard Jung und im Anschluss durch Prof. Dr. Jörg Haspel, Stiftungsratsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

11.15 Uhr: Offizielle Eröffnung und Grußwort durch den sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt

11.30 Uhr: Award-Verleihung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz an die Stadt durch Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

11.35 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde zum diesjährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau Thomas Dienberg, Prof. Dr. Jörg Haspel, sächsischer Landeskonservator Alf Furkert, sächsische Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik und Vorstandvorsitzender des UT Connewitz Thomas Noack

12 Uhr: Live-Premiere des Drohnenflugvideos durch Leipzig

13 Uhr: Verleihung des sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreises

13.30 Uhr: Moderierte Bürgerbühne „Vielfalt in Leipzig“ - Initiativen, Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Denkmalschutz stellen sich vor

14.30 Uhr: Podiumsgespräch „Denkmal – Klima – Leipzig“ mit einer Expertenrunde bestehend aus Wolfram Günther, Staatsminister des Freistaats Sachsen für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Dienberg, Prof. Dr. Jörg Haspel, Alf Furkert, Dr. Regina Smolnik und Annette Liebeskind, Abteilungsleitung Denkmalförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie wechselnden Keynote-Speakern als Impulsgeber

Zusätzlich wird das Bühnenprogramm von der Leipziger Band Hot Club d’Allemagne begleitet. Der abwechslungsreiche Markt der Möglichkeiten und das Gewinnspiel Reise(S)pass runden das Angebot auf dem Augustusplatz ab und bieten Unterhaltung für die ganze Familie. 

Programmheft zum Tag des offenen Denkmals® in Leipzig

Die Stadt Leipzig hat als Gastgeberin der Bundesweiten Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals ein vielseitiges Programm zu bieten. Entdecken Sie in der Broschüre zum Aktionstag die Highlights und facettenreichen Denkmale Leipzigs. 

Darauf können Sie sich freuen

Auf ein Open-Air-Event am 11. September 2022 mit offiziellem Festakt und einem stadtweiten Kulturprogramm in Leipzigs Denkmalen.
Auf Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, in denen Expertenteams aus den Bereichen Restaurierung, Handwerk und Bauforschung Entdeckern einmalige Einblicke in ihre Arbeit geben.
Auf das Oriental-Jazz Ensemble FisFüz beim Benefizkonzert Grundton D des Deutschlandfunks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Alten Leipziger Stadtbad.

3 Gründe für Wittenberg

„Wo Häuser verkommen, verkommen auch Menschen“ – dieser Satz prangte 1989 auf einem Transparent bei Protesten gegen den Verfall der Wittenberger Cranach-Höfe. 30 Jahre später zeigt sich, wie viele Gebäude im Stadtbild gerettet werden konnten. 

Wittenberg schreibt Denkmalpflege groß

„Es ist beeindruckend, wie das Wittenberger Schloss in seiner Bausubstanz erhalten wird und gleichzeitig durch Umnutzungen eine neue nachhaltige Funktion erhält. Das Gebäude darf so neue Geschichte schreiben“, erklärt Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den denkmalpflegerischen Ansatz Wittenbergs.

Wittenberg repräsentiert das Motto

Mit dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ gehen wir in diesem Jahr der Frage nach, wie nachhaltig die Denkmalpflege ist. Wittenberg bietet viele Anknüpfungspunkte: Darunter fallen großartige Restaurierungen, energetischen Sanierungen oder neue Nutzungskonzepte für historische Gebäude. Denkmale werden in Wittenberg als Chance betrachtet, wie die Stadterneuerung der letzten 30 Jahre zeigt.   

 Wittenbergs reiche Denkmallandschaft öffnet

Besucher in und um Wittenberg dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Dank starker Partnerschaften der Stadt und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden auch sonst nicht zugängliche Orte am Tag des offenen Denkmals zugänglich sein. Exklusive Führungen und das Benefitskonzert aus der beliebten Reihe Grundton D des Deutschlandfunks erweitern das Programm zur bundesweiten Eröffnung.